Der Kindergarten für Escheburg
 

Kinderbetreuung bei den Escheburger Strolchen - Wir stellen uns vor...

Der Kindergarten

Der Kindergarten Escheburger Strolche e. V. besteht seit 1987 und geht zurück auf eine private Elterninitiative, die als Verein auch die Trägerschaft des Kindergartens innehat. Die sieben Mitglieder des Vorstands führen den Kindergarten ehrenamtlich.

  

Unsere Geschichte

Im Jahre 1987 fand sich eine private Elterninitiative mit dem Ziel zusammen, hier in Escheburg einen Kindergarten zu gründen. Innerhalb eines Jahres konnte dieses Ziel für 22 Kinder verwirklicht werden. Bei steigendem Bedarf konnten wir nach weiteren fünf Jahren in ein von der Gemeinde neu gebautes Gebäude einziehen und damit bereits 44 Kinder unterbringen. Im August 1996 wurde durch die Einrichtung einer Nachmittagsgruppe die Voraussetzung geschaffen, für nun schon insgesamt 66 Kinder einen Kindergartenplatz bereitzustellen. Durch das Wachstum der Gemeinde Escheburg war es im Jahr 2002 erforderlich, den Kindergarten nochmals um zwei Kindergartengruppen zu erweitern. Um dieses zu ermöglichen, wurden uns von der Gemeinde Escheburg Räumlichkeiten in der unmittelbar benachbarten „Alten Schule“ zur Verfügung gestellt. Somit konnten wir ab August 2002 insgesamt 110 Kindergartenplätze anbieten. Im Jahre August 2006 erweiterten wir unseren Kindergarten um eine weitere Vormittagsgruppe in der Alten Schule (ehemals Jugendtreff). Im August 2007 gründeten wir eine Waldgruppe, die ihren Treffpunkt an ihrem Bauwagen auf unserem Waldspielplatz hat. Seit 2016 bieten wir nun 2 Krippengruppen (jeweils 10 Plätze), 3 Elementargruppen (jeweils 20 Plätze) und eine Waldgruppe (15 Plätze) an.

Mit Einführung der neuen Kitareform bieten wir seit August 2020 insgesamt 96 Plätze in einer Waldgruppe, zwei Krippengruppen und drei Elementargruppen für Kinder von 1 bis 6 Jahren an.


Chronik:

  1987: Gründung eines Vereins zur „Förderung eines Kindergartens“ in Escheburg
  1988: Eröffnung einer Kindergartengruppe mit 22 Kindern
  1993: Umzug in das neu erbaute  Kindergartengebäude mit 44 Kindern
  1996: Eröffnung einer Nachmittagsgruppe für 22 Kinder
  2002: Erweiterung um zwei Gruppen mit je 22 Kindern
  2006: Erweiterung um eine Gruppe mit 22 Kindern
  2007: Eröffnung einer Waldgruppe für 15 Kinder
  2014: Umwandlung einer  Elementargruppe in eine Krippengruppe für 10 Kinder
  2015: Umwandlung einer Familiengruppe in eine Krippengruppe für 10 Kinder
  2016: Abschluss der energetischen Sanierung der Räumlichkeiten der Elementargruppen (Alte Schule).
  2017: Sanierung des Waldspielplatzes. 
  2018: 30jähriges Bestehen des Kindergartens.

 

Ziele und deren Umsetzung

Unser Ziel ist es, die Kinder in unserem Kindergarten auf dem Wege zur Selbständigkeit, Kreativität, sozialer Kompetenz und Verantwortungsbewusstsein zu unterstützen. Die Erzieherinnen handeln situationsorientiert, d. h. sie beobachten die Spielsituationen, greifen aktuelle Themen und Problematiken auf (z. B. Geburt eines Geschwisterkindes, Krankenhaus, Tod u. a.) und helfen den Kindern, diese Situationen zu verarbeiten. Sie ermutigen die Kinder sich durchzusetzen, miteinander umzugehen und sich gegenseitig zu akzeptieren. Sie geben Hilfestellung und Ideen, dass auch mit möglichst wenigen Spielsachen tolle Dinge gemacht werden können. Jedes Kind hat die Möglichkeit, seine eigene Persönlichkeit individuell weiterzuentwickeln, um sich in seinem Umfeld zurechtzufinden. In mehreren, über das Jahr stattfindenden Projekten, werden die Kinder zudem an immer neue Themen herangeführt, die von Kinder und Erzieherinnen mit Leben und Kreativität gefüllt werden.


Was wir anbieten

In unserer Einrichtung arbeiten derzeit 16 Erzieherinnen bzw. Sozialpädagogische Assistentinnen  Wir bieten auch eine 1 FSJ-Stelle. Die Kita-Leitung ist freigestellt.

Ein Hausmeister ist für die Pflege der Außenanlagen und kleinere Reparaturen zuständig. Zudem unterstützt eine Küchenhilfe die Fachkräfte nach dem Mittagessen.

Eine detaillierte Beschreibung des Kindergartenkonzeptes sowie der einzelnen Gruppenkonzepte finden sich in der Rubrik 'Downloads'.


Gruppen und Betreuungszeiten

Für die Ganztagsgruppen (Krippen- und Elementargruppen) bieten wir Betreuungszeiten zwischen 7:00 Uhr und 16:00 Uhr an. 
Zwischen Weihnachten und Neujahr sowie am Freitag nach „Christi Himmelfahrt“ bleibt die Einrichtung geschlossen.

 Gruppenstruktur:

  • Ganztagsgruppen (3 x 20 Plätze):  Kernzeit 7:30 - 15:30 Uhr, erweiterte Kernzeit 7:00 - 16:00 Uhr
  • Krippe (2 x 10 Plätze):  Kernzeit 7:30 - 15:30 Uhr, erweiterte Kernzeit 7:00 - 16:00 Uhr
  • Waldgruppe (16 Plätze):  Kernzeit 7:30 - 13:30 Uhr

 

Kostenaufstellung (Stand August 2020)




Elementarbereich:

Uhrzeit

Beitrag (monatlich)

Waldgruppe

7:30 - 13:30 Uhr

169,80 €

Ganztagsgruppe (Kernzeit)

7:30 - 15:30 Uhr

226,40 €

Ganztagsgruppe (erweiterte Kernzeit)

7:00 - 16:00 Uhr

254,70 €




Krippenbereich:

Uhrzeit

Beitrag (monatlich)

Ganztagsgruppe (Kernzeit)

7:30 - 15:30 Uhr

232,00 €

Ganztagsgruppe (erweiterte Kernzeit)

7:00 - 16:00 Uhr

261,00 €





Kosten Mittagessen (monatlich)

Kosten Getränke (monatlich)

Elementarbereich

72 €

6 €

Krippenbereich

54 €

6 €


Tagesablauf / Aktivitäten

Morgenkreis

Hier wird gemeinsam gesungen, es werden Geschichten erzählt, aktuelle Themen aufgegriffen oder die Tagesplanung wird besprochen. Außerdem können die Kinder von eigenen Erlebnissen berichten.

Frühstück / Mittagessen (Ganztagesgruppe)

Die Kinder der Ganztagesgruppe essen gemeinsam. Das Essen wird uns geliefert. Hierbei achten wir auf ein gesundes, abwechslungsreiches und schmackhaftes Angebot.

Freispiele / Selbstbildungszeit

Die Kinder können und sollen mit den im Kindergarten vorhandenen Materialien und Spielsachen ihr eigenes Spiel finden.

Basteln / Malen

Den Kindern stehen jederzeit verschiedene Materialien zum Basteln, Malen oder Kneten zur Verfügung, die sie mit oder ohne Anleitung verwenden.

Rollenspiele

Mit oder ohne Anleitung werden verschiedene Themen z. B. Arztbesuch, Feuerwehr, Post usw., behandelt.

Bewegungsspiele

Diese finden drinnen (Turnhalle) und draußen (Garten) statt, so z. B. Laufen, Tanzen, Ballspiele usw.


Aktivitäten und Projekte

Unser regelmäßiger Beobachtungsgang zum Erkunden der Umgebung und des Waldes lässt die Kinder immer wieder etwas Neues entdecken. Damit verbunden ist das Spielen und Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien, wie Holz, Papier, Erde, Lehm, Wasser, usw.

Über das Kindergartenjahr verteilt finden in den Gruppen immer wieder neue Projekte statt. Die Themen sind sehr vielfältig, z. B. Polizei, Dinosaurier, das Wetter, die Farben, Ritter und Burgen, Pferde, das Weltall… Im Rahmen dieser Projekte haben die Kinder die Gelegenheit, sich den Inhalten auf unterschiedlichste Weise zu nähern, z. B. durch Bücher, Lieder, Basteln, Malen, Spiele oder Ausflüge. 


Kindergartenzeitung

Unsere Kindergartenzeitung "Kiga-Express" erscheint einmal im Quartal und wird an alle Eltern verteilt. So kann man viel Spannendes aus dem Alltag der Kindergartengruppen erfahren und wird über Termine und Entwicklungen auf dem Laufenden gehalten. 


Die Räumlichkeiten

Unser Hauptgebäude verfügt über einen großzügigen Eingangsbereich, zwei Gruppenräume, eine Turnhalle, eine Küche, kindgerechte sanitäre Anlagen und ein Leitungs-Büro.

In diesem Gebäude sind unsere beiden Krippengruppen untergebracht. Wir haben eine große überdachte Terrasse, auf der auch bei Regen gespielt und gebastelt werden kann und einen Spielplatz mit Sandkiste, Klettergeräten, Nestschaukel und Rutschen.Im Nachbargebäude, der „Alten Schule“, befinden sich unsere drei Gruppenräume für die Ganztagsgruppen, eine Küche, sanitäre Anlagen und ein Raum für Dienstbesprechungen. Die Räume sind Ende 2015 energetisch saniert worden.Durch einen Fußgängertunnel gelangen die Kinder direkt ins Grüppental zu unserem nahe gelegenen Waldspielplatz. Auf diesem Gelände steht unser Bauwagen für die Waldgruppe.  

Die Gruppenräume beider Gebäude sind hell, freundlich und liebevoll eingerichtet. In verschiedenen Ecken und Ebenen finden sich die unterschiedlichen Spielbereiche. Bauecken, Kuschel- und Puppenecken fehlen ebenso wenig wie die Möglichkeit, am Tisch nach Herzenslust zu malen, zu basteln oder zu spielen.

Der Bauwagen auf dem Waldspielplatz ist Treffpunkt und Unterschlupf unserer Waldgruppe „Die Frösche“. Sie besteht zurzeit aus 16 Kindern und wird von zwei Erziehern betreut.